
Die neue Stolperstein-Tour der App „Orte der Erinnerung“, für die 10 Künstlerinnen und Künstler jeweils einen 90 Sekunden langen Beitrag geschaffen haben, wurde am 08. Mai in Saarbrücken vorgestellt.
Am 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus präsentierten die Verantwortlichen der Arbeit und Kultur Saarland GmbH, der Landeszentrale für politische Bildung und der EUROKEY Software GmbH zusammen mit den Künstlerinnen und Künstlern die Tour zu den jeweiligen Stolpersteinen.
Von der Bahnhofsstraße ging zu den einzelnen Stolpersteinen-Stationen, an denen die audiovisuellen Projekte von den Kreativen selbst vorgestellt wurden.

Johanna Kirchner
Bahnhofstraße 95
Die Künstlerin Monika Hau hat beim Hören der Lebensgeschichte von Johanna Kirchner darauf mit sichtbaren Bewegungsspuren reagiert.

Max Haymann
Karcherstr. 11
Der 15-jährige Filip Fasev illustrierte die Geschichte von Max Haymann in der Art einer Graphic Novel.

Ida Blum, Salomon Blum, Erna Peiser, Ernst Peiser
Ursulinenstr. 24
Der Tenor Ralf Peter interpretiert das in Theresienstadt entstandene Lied „Wanderer erwacht in der Herberge“ von Viktor Ullmann zu Szenen aus dem NS-Propagandafilm „Theresienstadt“ von Kurt Gerron, begleitet von Thomas Layes auf dem Klavier.

Herbert Fürst, Olga Fürst
Lortzingstr. 18
Kurzdokumentation des Filmemachers Kai Reppert (Konzept und Regie) zu den letzten bekannten Stationen im Leben von Herbert und Olga Fürst.
Unter Mitwirkung von Dennis Kundrus (Moderator), Franziska Schubert (Arolsen Archives), 3D-Animation: Vanessa Herbst, Musik: Nikita Kondrashev

Sophronie Herz
Dudweiler Str. 26-30
Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Sarah Tschanun widmet sich in ihrem Audio-Piece „Kopf über Herz“ dem außergewöhnlichen Leben von Sophronie Herz.

Heinz Henry Bonem, Lotte Bonem
Nauwieserplatz 11/13
Im Mini-Hörspiel „Wandertag“ begleitet die Theaterpädagogin Hannah-Sofie Schäfer zwei Lehrer*innen bei der Vorbereitung eines Wandertags durch Saarbrücken.

Hilde Itzkowitz, Sally Strauss
Großherzog-Friedrich-Str. 12
„Ahnungslos No More“: Ein kurzes Hörgedicht von Rona Rangsch

Paula Loeb, Emilie Kaiser
Rathausplatz 7
Die Künstlerin Klaudia Stoll hat zu Erinnerung an Paula Loeb und Emilie Kaiser ein Videopoem geschaffen.

Fritz Dobisch, Peter Roth, Wendel Schorr
Rathausplatz 1
Die Textilkünstlerin Karin Eberhardt symbolisiert in ihrem Video „Zum Gedenken an das Ehepaar Dobisch“ mit der Handarbeit einer Näherin den Lebenslauf von Fritz Dobisch. Dieser war mit einer Näherin verheiratet, die seinen tragischen Lebensweg begleitet hat.

Wilhelm Diesel
Schlossstr. 8
Das Hörstück von Kathrin Lambert über die Lebensgeschichte Wilhelm Diesels verbindet elektronische Musik, Field Recordings und Sprache zu einer vielschichtigen Klangwelt.