
The ICE Blended Learning Course
INTERCULTURAL COMPETENCE IN ENGLISH
The ICE Blended Learning Course
Der ICE Blended Learning Course bietet Trainern, Lehrenden und Lernenden abwechslungsreichen Lehr- und Lernstoff, interaktives Selbstlernmaterial und bewährte methodische Vorschläge, um Lerner und Studierende auf interkulturelle Begegnungen vorzubereiten.
Dabei konzentriert sich der ICE Blended Learning Kurs auf praktische Kommunikationsfähigkeiten in interkulturellen Begegnungen und die Verwendung des Englischen sowohl als britisch-amerikanische Versionen als auch als globale Lingua Franca. Kurs und Test beachten Qualitätsempfehlungen des Europarates.
Inhalt
Der ICE Blended Learning Course verbindet Präsenzunterricht mit den Vorteilen des web-basierten Selbststudiums. Außer kommunikativen Unterrichts- und Trainingsmethoden bietet der Kurs vielfältiges Material zum Selbststudium und Anleitungen zur selbstständigen Recherche.
Der Kurs besteht aus 6 Einheiten, die sprachliche und interkulturelle Kompetenzen vermitteln.
- Themen und Verhaltensweisen, die im interkulturellen Kontext unterschiedlichen „Scripts“ folgen und daher häufig Missverständnisse verursachen. Dazu gehören Funktionen wie „Kritisieren“, „Beraten“, „Forderungen und Wünsche äußern bzw. ablehnen“, aber auch scheinbar einfache Funktionen wie „Sich bedanken“, „Ja sagen“ oder „Hilfe akzeptieren“.
- Kommunikationsstrategien, die zur gegenseitigen Vertrauensbildung beitragen – oder auch das Gegenteil bewirken können, wie z. B. „Direktheit“, „Enthusiasmus“, „Offenheit“.
- Interkulturell besonders schwierige Themen, wie Geschlecht, Hierarchie und Konflikt..

Die Themen bauen aufeinander auf, können aber vom Trainer auch den Bedürfnissen einer Lerngruppe angepasst werden. Bei Bedarf ergänzen reichliche Zusatzmaterialien das Lernangebot.

Selbstlernphasen 25 – 45 min

Präsenzphasen 90 – 360 min
Jede Selbstlerneinheit ist für 25 bis 45 Minuten gedacht,
die Präsenzphasen können jeweils zwischen 90 und 360 Minuten dauern.

Zu jedem Themengebiet berichten Experten in Interviews über ihre praktischen Erfahrungen in internationalen Kontexten. Fallstudien wie die gescheiterte BMW-Rover-Fusion, die (ebenfalls gescheiterte) Daimler-Chrysler-Übernahme oder als positives Beispiel die erfolgreiche Zusammenarbeit von Renault-Nissan analysieren die Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit auf Unternehmenensebene wie in persönlichen Begegnungen.
Vielfältige Übungen trainieren Lerner im Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsweisen und kulturellen Werten und helfen kritische Situationen erfolgreich zu meistern.

Für Trainer steht umfangreiches Lehr- und Trainingsmaterial zur Verfügung. Alle Trainermaterialien enthalten Hinweise zu Lernzielen, ausführliche Hintergrundinformationen und methodische Vorschläge, beispielsweise zum Einstieg und zu geeigneten Follow-Up-Aktivitäten.
Um Lernfortschritte zu dokumentieren, wird am Ende des Kurses ein Test angeboten, der die interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen mit Hilfe valider Testverfahren prüft und bewertet.

Zielgruppe
Interkulturelle Kompetenz, das heißt die Fähigkeit effektiv mit Menschen in und aus anderen kulturellen Umfeldern zusammenzuarbeiten, ist heute eine Schlüsselkompetenz. Offen zu sein für fremde Abläufe und Verhaltensweisen und die Bereitschaft, sich mit einer fremden – aber ebenso auch der eigenen (!) – Kultur auseinander zu setzen, sind grundlegende Voraussetzungen zum Leben und Arbeiten in einem internationalen Umfeld.
Der ICE Blended Learning Course trainiert eben diese Fähigkeiten. Neben der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen steht die Sensibilisierung für den vorurteilsfreien Umgang mit kulturellen Unterschieden sowie der Umgang mit kulturell schwierigen Situationen im Mittelpunkt.

„Wie wirkt das, was ich sage oder tue auf Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund?“
„Wie gehe ich unvoreingenommen mit kulturellen Unterschieden um?“
„Wo tue ich mich schwer mit fremden Ansichten oder Verhaltensweisen?“
In interkulturellen Kontexten sind dies zentrale Fragen.

Ziel ist es, Handlungssicherheit zu gewinnen und erfolgreich mit Menschen aus anderen Kulturen umgehen zu können.
Der ICE Blended Learning Course wurde für den Einsatz in der Erwachsenbildung in inner- und außerbetrieblichen Schulungen sowie in Hochschulen konzipiert und sollte von einem erfahrenen Trainer begleitet werden. Der Kurs richtet sich an (junge) Erwachsene mit Sprachkenntnissen, die mindestens dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen.


Flyer
The ICE Blended Learning course

Complete Lesson Plan
The ICE Blended Learning course

Preisliste
The ICE Blended Learning course

Questions & Answers
The ICE Blended Learning course

Information for Teachers
Blended Learning